BONN. Die Bonner SPD hat die neue Gesundheits- AG (ASG) ins Leben gerufen.
Gesundheit ist ein Menschenrecht - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Einkommen oder Aufenthaltsstatus. Davon sind die Mitglieder der neugegründeten Arbeitsgemeinschaft überzeugt, wie in ihrem Leitbild nachzulesen ist.
Ziel ist es, gesundheitspolitische Fragen in der Region aktiv aufzugreifen, den Austausch mit Fachkräften sowie Bürger*innen zu stärken und gemeinsam tragfähige Lösungen für die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln.
„Wir brauchen eine gesundheitsorientierte und keine krankheitszentrierte Gesundheitsversorgung in Bonn – von der Sicherung wohnortnaher, ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Angebote über die Förderung sozialer Innovationen und Digitalisierung bis hin zur Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung. Mit der Gesundheits-AG wollen wir ein Forum schaffen, in dem wir gemeinsam Ideen entwickeln und konkrete Vorschläge erarbeiten können, um eine gerechte und solidarische Gesundheitsversorgung für alle Bonner*innen zu sichern“,
erklären Gabriele Petersen und Eduard Klukas, Vorsitzende der Gesundheits-AG.
Die ASG wird sich unter anderem mit folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
- Etablierung des Konzepts „Gesundheitskiosk“ an geeigneten Standorten
- Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Verbesserung der Situation in der Pflege
- Ausbau von Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz
- Ausweitung des Angebots von psychotherapeutischer Versorgung
„Gesundheit betrifft uns alle. Wir möchten gemeinsam mit Fachleuten, Betroffenen und der Öffentlichkeit Wege finden, wie wir eine starke und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung sicherstellen können“,
so Peter Kox, Beisitzer der neu gegründeten Gesundheits-AG.
ie ASG wurde in einer Sitzung des Unterbezirksvorstandes am 16. September gegründet. Am vergangenen Mittwoch fand das erste Treffen der Arbeitsgemeinschaft statt. Am 11.12.2025 lädt die ASG zu einer öffentlichen Sitzung in den Fraktionssaal der Bonner SPD-Fraktion ein. (Altes Rathaus, Zugang über die Rathausgasse). Beginn ist um 16:30.